Focus

Card image cap

Nach Panik-Käufen: Europa bleibt jetzt auf seinen riesigen Kohlebergen sitzen

Panisch kauften die europäischen Staaten im letzten Jahr große Mengen Kohle für den Winter an, brachten teilweise sogar alte Kraftwerke ans Netz zurück. Aber jetzt zeigt sich: Der Kontinent hat die Kohle aber gar nicht gebraucht. Das ist gut fürs Klima - zumi…

Card image cap

Welt-Klima-Ticker: Waldbrandgefahr in Rheinland-Pfalz derzeit mäßig

Die aktuellesten News zum Thema Klima und Nachhaltigkeit weltweit. Bleiben Sie informiert über wichtige Entwicklungen zum Schutz der Umwelt - kompakt, schnell und konstruktiv.

Card image cap

Dürre: Mit Boden-Impfung sollen Bäume Hitze und Trockenheit überstehen

Deutschlands Wäldern geht es schlecht. Neben Schädlingen und Waldbränden setzt vor allem die Trockenheit den Bäumen zu. Um die Bäume vor künftigen Dürren und dem Klimawandel zu schützen, forschen US-Wissenschaftler derweil an an einer Boden-Impfung. Doch könn…

Card image cap

Englischer Garten: Münchens schönste Oase wird jetzt zum Sorgenkind

Bayerns staatliche Schlossparks und Gartenanlagen sind bei Touristen aus aller Welt beliebt. Doch berühmte Parks wie der Englische Garten in München leiden unter dem Klimawandel. Wie wappnet sich der Freistaat?

Card image cap

Naturschutz: Für neue Autobahnen wird das Moor zum Klimakiller

Im norddeutschen Moor- und Marschland sollen zwei Autobahnen gebaut werden. Umweltschützer zeigen sich alarmiert und warnen vor einem „klimapolitischen Vergehen“. Während intakte Moore CO2 binden, sind ausgetrocknete Sümpfe gefährliche Treibhausgasschleudern.

Card image cap

Riesiger Unterseevulkan kann jahrzehntelang CO2 speichern

Wohin mit Treibhausgasen? Dieser Frage geht die Forschung schon seit Jahren nach und setzt dabei vor allem auf die CO2-Speicherung. Jetzt hat ein portugiesisches Forscherteam die Speicherung in Gestein untersucht - in 1500 Metern Tiefe.

Card image cap

Sieben von acht Klima-Kipp-Punkten sind schon jetzt überschritten

Wie lange unser Planet noch für Menschen bewohnbar bleibt, bestimmt nicht nur die Erderwärmung. Zum genauen Stand herrschte lange Unklarheit - nun hat eine neue Studie herausgefunden, welche Kipp-Punkte wir bereits überschritten haben.

Card image cap

China: So holt sich Deutschland die Solarindustrie zurück

Die Solarbranche boomt - doch die Produktion und Wertschöpfung liegt vor allem in China. Wenn Deutschland wieder in den vielversprechenden Zukunftsmarkt einsteigen will, müssen diese vier Maßnahmen ergriffen werden, erklärt Kai Buntrock.

Card image cap

Panama: Wird der „Flaschenhals der Welt“ noch enger, droht ein Handelsfiasko

Die globale Erwärmung bedeutet vielerorts Niedrigwasser - und zieht auch ökonomische Folgen mit sich. So regnet es in Mittelamerika weniger und als Folge davon sinkt der Wasserstand im Panamakanal. Droht ein Handels-Fiasko wie im Suezkanal?

Card image cap

Moore als Klimaschützer: Wie deutsche Landwirte eine Chance zunichte machen

Unsere Moore sind die Underdogs unter den Klimaschützern. Sie können Unmengen an Kohlenstoff binden und im Boden speichern. Allerdings sind die allermeisten Moore in Deutschland trockengelegt, vor allem für die Landwirtschaft. Forscher Hans Joosten fragt sich…